...frische Luft rein - CO2 raus !
In Zeiten steigender Energiekosten sind besonders bei der Modernisierung oder dem
Neubau eines Hauses folgende Faktoren für Bauherren sehr wichtig:
Wie gehe ich optimal mit Energie um?
Wie kann ich gleichzeitig die Umwelt schonen?
Wie kann ich Geld einsparen?
Wie kann ich die Bausubstanz schützen?
Einen Großteil unserer Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Allerdings ist dort unsere Luftqualität häufig durch zu hohe Luftfeuchtigkeit,
Ausdünstungen aus Baumaterialien, Möbeln und Bodenbelägen belastet. Aber auch
der Mensch trägt seinen Teil dazu bei.
Je Stunde
werden bis zu 80 Liter CO2 freigesetzt, was zu Ermüdung und Konzentrationsstörungen führt. Deshalb gehört Lüften zu den wichtigsten Punkten in Ihren vier Wänden. Denn zu hohe
Luftfeuchtigkeit lässt Schimmel
entstehen - dies gefährdet Ihre Gesundheit und greift die Bausubstanz an. Deshalb sollte sich die relative Raumluftfeuchte im Bereich von 40 bis 65%
bewegen.
Aber die Probleme verschärfen sich zusehends. Durch die Vorgaben der Energieeinsparverordnung werden unsere Gebäude sozusagen
„luftdicht gedämmt“. Dies passiert im Neubau und in der Altbausanierung bzw.
Renovierung. Durch diese luftdichte Gebäudehülle kann Feuchtigkeit nicht mehr
ausreichend abgelüftet werden. Schimmel und Bauschäden sind die Folge.
Die Lösung – eine kontrollierte Wohnraumlüftung
mit Wärmerückgewinnung
In den meisten Fällen ist es nicht mehr ausreichend, ein- oder zweimal am Tag eine sogenannte
Stoßlüftung durchzuführen. Der Wohnungsnutzer stößt schnell an seine zeitlichen Grenzen. Abhilfe schafft da nur eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, um
Schimmel und Bauschäden zu vermeiden.
Unser Lüftungsbüro berät Sie in allen Fragen der dezentralen Wohnraumlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung.
Sollten Sie Fragen oder Interesse an einem persönlichen Beratungsgespräch haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.